Letzte Woche wardie Mausbei uns zu Besuch und mit ihr viele kleine und ‚große‘ Kinder. Unter dem Motto 'Technik für eine inklusive Zukunft' haben wir im Rahmen von #TürenAufMitDerMaus2024vier interaktive Stationen aufgebaut, an denen Jung und Alt spielerisch
den 3D-Druck kennenlernen,
in die Österreichische Gebärdensprache eintauchen,
mehr über die Funktionsweise von Schaltkreisen und LEDs erfahren, und
darüber reflektierten konnten, was Solidarität eigentlich bedeutet.
Vielen Dank an unsere neugierigen Besucher*innen, die ganz toll und interessiert an den einzelnen Stationen mitgewirkt haben. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr!
ACCESSTECH hatte einen starken Auftritt bei der diesjährigen „Mensch und Computer“ (MuC) in Karlsruhe. Die MuC Konferenz wurde 2001 ins Leben gerufen und ist mittlerweile die größte Konferenzreihe zur Mensch-Computer-Interaktion in Europa.
Fast das gesamte ACCESSTECH-Team war vor Ort, um unsere Arbeit und Ziele in diversen Workshops, Paper-Präsentationen und Panel-Diskussionen einem interessierten Fachauditorium vorzustellen.
Anschließend stellte sich Oliver in einer Podiumsdiskussion den Fragen rund um das Thema 'The State of (In)Accessibility in Academia' und argumentierte anhand eigener Erfahrungen, dass der Abbau von Barrieren ein stetiger Prozess ist und nur dann erfolgreich sein kann, wenn er von allen Beteiligten (mit und ohne Behinderung) aktiv vorangetrieben wird. Mit diesen umfassenden Beiträgen und einem schillernden Auftritt (siehe Beweisfoto unten) ist es uns nachweislich gelungen, Sichtbarkeit und Werbung für unsere Anliegen bei einer (teilweise doch etwas traditionelleren) Kollegschaft prominent zu platzieren.
Insgesamt war es eine sehr gelungene Konferenz, die neben dem Fachlichen auch ein exzellentes Rahmenprogramm mit Festivalatmosphäre und kulturellem Abendprogramm in beeindruckender Kulisse bot. Wir bedanken uns bei allen an der Organisation und Umsetzung beteiligten Personen und gratulieren zu einer gelungenen MuC24!
Wir sponsern eine Lunchtime Lecture der HCI Gruppe und freuen uns euch mitteilen zu können, dass wir Ruadhán James Flynn eingeladen haben, um uns mehr zum Thema "Whose Standpoint Matters? Imagining Disability Justice" zu erzählen. All Informationen findet ihr direkt auf der Webseite der HCI Gruppe (in Englisch) oder im Video (in ÖGS).
Die Videos zeigen den Inhalt dieser Seite in International Sign (links) und Österreichischer Gebärdensprache (rechts) an.
Am Dienstag, den 19. März 2024 um 18:00 Uhr wird Katta Spiel einen Onlie Vortrag zum Thema "Techno-Utopien zwischen Cyborg und Care — Was Zugang mit Solidarität und Feminismus zu tun hat" geben. Der Beitrag wird auf Deutsch gehalten und in die Österreichische Gebärdensprache gedolmetscht. Der Vortrag ist Teil der ÖGGF Lecture Series on Current Positions in Gender Studies. ÖGGF steht für "Österreichische Gesellschaft für Geschlechterforschung". Es wird darum gebeten sich unter office{at}oeggf.at anzumelden.