ACCESS TECH: Work Retreat 2025

(German Version down below)

From June 28 to 30, 2025, it was that time of year again: Our annual ACCESS TECH retreat took place. For three days, we settled down as a team in Graz to pause, reflect and look ahead… 

The goal was clear: We wanted to strengthen our team, reflect on the past year, articulate our values, and empower one another. A special highlight of the program was our group hike on the Schöckl trail „Wege für Alle“ (eng. Paths for All) – not just an excursion into nature, but also a moment to explore how we can experience nature in (in)accessible ways.

How did we enjoy the treat? The team shares their impressions: 

How was organizing it for you? What did you focus on? 

🌸: „In general, I really enjoy organizing things like this. As always, when people come together, planning such events means accommodating many different wishes and needs – for example, vegan catering options, wheelchair accessibility, easy access from the train station to the mountain, wellness and not „being locked inside all day“.

That is why we chose a city hotel that at least offered some fresh air on the rooftop terrace. But unfortunately, not everything comes with a a workaround. I was quite surprised when gathering offers to find that even some larger, newer hotels do not offer a single wheelchair-accessible room. 

🪻: „Researching potential destinations that offer accessible nature experiences for our group was both enjoyable and insightful. It is encouraging to see how many initiatives, projects and solution-oriented approaches already exist in Austria. At the same time, we saw how scattered and inconsistent the available information is, which made it quite time-consuming to put together a clear basis for our decision-making. 

What did you think worked particularly well as a team?

🌿: „The collaboration! Whether it was about research ethics, public outreach, or hiking, whenever we took on a task, everyone was fully engaged. Critical questions were discussed in a way that was honest yet comfortable for everyone. It was truly great to feel how well we work together as a team – in so many different ways. 

How do you feel after the retreat?
🌼: „I feel grateful for the team and appreciative what we have achieved last year. I have the impression, we bonded a bit by discussing our values, which yielded this super nice concept of how we want our work to have impact in a scholarly and community sense. And i feel determined and energized to go into the second year.“

What are you taking from the retreat into the second year?

🌷: „Sometimes research tastes like rain, smells like hiking boots, and sounds like hyperactive blackbirds. And sometimes, we learn more about mutual care and group dynamics at retreats than about our actual research topics. Sometimes, a wheelchair sticker on the bus, complementary hotel coffee and a pack of Vomex (a nausea medicine) are just not enough – especially if the bus is only accessible via stairs, the coffee tastes terrible, and the Vomex was left forgotten in the hotel room. Sometimes, ginger lollipops help the most – even if they are not evidence-based. And always, the well-being and safety of participants comes before data collection, research results and efficiency. 

What moment showed you that we’re on the right path as a team? 

🌱: „The moment we first crafted BÄM together showed me that we have a strong shared vision as a team – one that continues to guide and unite us. We do not see our individual tasks as isolated efforts, but as part of a collective contribution – namely, ACCESSTECH. With our diverse backgrounds and approaches, we support each other not just individually, but with the goal of growing together as a team and flourishing in multiple ways.“

What was one key insight you gained from the retreat?

🌻: „My most important insight was that work trips can actually be fun – especially with such amazing colleagues. And, that we achieved a lot of really cool things over the past year (high BÄM factor)!“

What were 1-2 personal highlights from the retreat?

🍃: „The hike in the mountains was my favorite part, because being in the forest or on a mountain is the only way I can truly find mental peace. I found the wooden trail to be very harmonious in terms of its materiality, and I noticed that it probably helped prevent people from trampling through the meadow and rocky landscape. As a plant fan, my absolute highlight was spotting wild valerian in full bloom for the first time in nature – although off-trail, in a dense spruce forest… 

What was incredibly freeing for me was being able to step away from loud and overwhelming social spaces, and just wander around alone for a while with my noise-cancelling earbuds in to recharge. Deep down, I often feel like I can’t really contribute or participate meaningfully, but for various reasons I usually feel forced to just endure it. And end up feeling exhausted, tearful and useless afterwards. 

What are you looking forward to in the coming year?

🪴: „I am especially looking forward to all the exciting projects we have coming up this year; and to working on them as part of a team that gives me support, a sense of security and the space to try new things and grow alongside my tasks.“

Our retreat once again showed us that good collaboration is more than just ticking off tasks – it is fuelled by the shared desire to make a difference. After three days, we not only clarified our goals, but gained a renewed sense of energy and togetherness. 

With this fresh perspective, fuelled by our team spirit, and a suitcase packed with ideas, it is clear to all of us: ACCESSTECH is ready for round two. BÄM!

German Version

Vom 28. bis 30. Juni 2025 war es wieder soweit: Unsere jährliche ACCESSTECH Klausur hat stattgefunden. Für drei Tage haben wir als Team in Graz niedergelassen, um innezuhalten, zurückzublicken, vorauszuschauen… 

Das Ziel war klar: Wir wollten uns als Team stärken, das vergangene Jahr reflektieren, unsere Werte in Worte fassen und uns gegenseitig empowern. Ein besonderer Programmpunkt war unsere gemeinsame Wanderung am Schöckl „Wege für Alle“ – nicht nur als Ausflug in die Natur, sondern auch uns damit zu beschäftigen wie wir Natur (in)accessible erfahren können. 

Wie hat uns die Klausur gefallen? Die Kolleg*innen aus dem Team berichten: 

Wie war das Organisieren für dich? Worauf hast du geschaut/geachtet?

🌸: „Grundsätzlich mach ich sowas voll gerne. Wie immer, wenn viele Leute zusammenkommen, gibt es beim Organisieren solcher Veranstaltungen auch viele verschiedene Wünsche und Bedürfnisse zu berücksichtigen. zB vegane Verpflegungsmöglichkeit, rollstuhlgerecht, gute Erreichbarkeit von Bahnhof und Ausflugsberg, Wellness, „nicht den ganzen Tag eingesperrt sein”, … So sind wir etwa in einem Stadthotel gelandet, das aber frische Luft auf der Dachterrasse geboten hat. Leider gibt es aber nicht für alles immer einen Workaround. Ich war zB beim Einholen der Angebote ziemlich erstaunt, dass es doch einige größere und neuere Hotels gibt, die kein einziges rollstuhlgeeignetes Zimmer anbieten.“

🪻: „Die Recherche nach möglichen Zielorten mit zugänglichen Naturerlebnissen für unsere Gruppe war sowohl schön als auch aufschlussreich. Es ist erfreulich zu sehen, wie viele Initiativen, Projekte und Lösungsansätze es in Österreich bereits zu diesem Thema gibt. Gleichzeitig hat sich gezeigt, dass die verstreute und uneinheitliche Informationslage die Zusammenstellung einer übersichtlichen Entscheidungsgrundlage ganz schön aufwendig macht.”

Frage 2: Was hat aus deiner Sicht besonders gut im Team funktioniert?

🌿: „Das Miteinander! Egal, ob es um Forschungsethik, Öffentlichkeitsarbeit oder Wandern ging, wenn wir uns eine Aufgabe gestellt haben, waren alle konzentriert bei der Sache. Kritische Fragen wurden auf eine Weise besprochen, die ehrlich und trotzdem für alle angenehm ist. Ich fand es richtig schön zu fühlen, wie eingespielt wir im Team sind und das in vielerlei Hinsicht.“

Frage 3: Wie fühlst du dich nach der Klausur? 

🌼: „Ich bin dankbar für unser Team und schätze sehr, was wir im letzten Jahr erreicht haben. Ich habe auch das Gefühl, dass wir durch die Gespräche über unsere gemeinsamen Werte noch enger zusammengewachsen sind; daraus ist ein richtig schönes Konzept entstanden, wie wir mit unserer Arbeit sowohl wissenschaftlich als auch gesellschaftlich etwas bewirken wollen. Ich starte entschlossen und voller Energie ins zweite Jahr.“

Frage 4: Was nimmst du von der Klausur für das zweite Jahr mit? 

🌷: „Manchmal schmeckt Forschung nach Regen, riecht nach Wanderschuhen und klingt nach Amseln auf Speed. Und manchmal lernen wir auf Klausuren mehr über gegenseitige Fürsorge und Gruppendynamiken als über unsere Forschungsthemen. Manchmal reicht ein Sticker mit einem Rollstuhl auf dem Bus, inkludierter Kaffee im Hotel und Vomex (ein Medikament gegen Übelkeit) nicht aus, wenn der Bus trotzdem nur über Stiegen zugänglich ist, der Kaffee furchtbar schmeckt und die Vomex im Hotelzimmer vergessen wurden. Manchmal helfen Ingwerlollies am allermeisten – auch wenn sie nicht evidenzbasiert sind. Und immer steht das Wohlergehen und die Sicherheit von Teilnehmer*innen über dem Datengewinn, den Forschungsergebnissen und der Effizienz.“

Frage 5: Welcher Moment hat dir gezeigt, dass wir als Team auf dem richtigen Weg sind? 

🌱: „Der Moment, als wir zum ersten Mal BÄM gemeinsam gecraftet haben, hat mir gezeigt, dass wir als Team eine starke Vision haben, die uns bis heute leitet und verbindet. Wir sehen unsere verschiedenen Arbeiten nicht isoliert, sondern als kollektiven Beitrag – nämlich ACCESSTECH. Mit unseren unterschiedlichen Hintergründen und Prozessen unterstützen wir uns nicht nur gegenseitig, sondern mit dem Ziel, als Team gemeinsam zu wachsen und verschiedene Blüten zu entfalten.”

Frage 6: Was war für dich eine wichtige Erkenntnis auf der Klausur? 

🌻: „Meine wichtigsten Erkennisse waren, dass Arbeitstrips auch Spaß machen können, wenn man so tolle Kollegys hat und, dass wir im letzten Jahr echt viele coole Dinge geschafft haben (high BÄM factor)!“

Frage 7: Was war für dich 1-2 Highlight(s) auf der Klausur? 

🍃: „Die Wanderung am Berg war für mich das schönste, weil ich im Grunde nur im Wald oder am Berg mental zur Ruhe komme. Ich fand den hölzernen Weg von der Materialität her sehr harmonisch und bemerkte, dass er wohl Leute davon abhielt, ihre eigenen Wege durch die Alm und die Steinlandschaft zu gehen. Mein absolutes Highlight war, als Pflanzenfan, dass ich zum ersten mal in der Wildnis Baldrian (in voller Blüte!) gefunden habe, allerdings: abseits des Weges im Fichtendickicht… 

Für mich war es unfassbar befreiend, einfach aus lauten und überfordernden sozialen Räumen austreten und stattdessen eine Weile alleine mit meinen Lärmdämpfern in den Ohren durch die Gegend marschieren zu dürfen, um mich wieder auszugleichen. Im Grunde kann ich nämlich ohnehin nichts beitragen und nicht wirklich teilnehmen, aber meistens sehe ich mich aus unterschiedlichen Gründen gezwungen, einfach auszuharren, und bin danach total erschöpft, weinerlich und unbrauchbar.“

Frage 8: Worauf freust du dich auf das kommende Jahr?

🪴: „Ich freue mich besonders auf die vielen spannenden Projekte von uns allen, die im kommenden Jahr anstehen; und darauf, sie in einem Team umzusetzen, das mir Rückhalt gibt, Sicherheit vermittelt und den Raum schafft, Neues auszuprobieren und an meinen Aufgaben zu wachsen.“

Unsere Klausur hat uns einmal mehr gezeigt, dass gute Zusammenarbeit mehr ist als das Abarbeiten von Aufgaben – sie lebt dem gemeinsamen Wunsch, etwas zu bewegen. Nach den drei Tagen haben wir nicht nur Klarheit über unsere Ziele geschaffen, sondern auch ein Gefühl von neuer Energie und Zusammenhalt. 

Mit frischen Blick, gestärkt vom Teamgeist und vielen Ideen im Gepäck ist uns allen klar: ACCESSTECH ist bereit für Runde zwei. BÄM!

ACCESSTECH @ CHI’25

As we are preparing to head out to Japan for the CHI 2025 Conference, we’re happy to share our nine (!!!) contributions to the Full Paper and alt.chi Programme that we are going to present there. Come find us at the conference or read the papers soon thereafter!

Full Papers

Drawing of stylised hands signing VISUAL

Robin Angelini, Katta Spiel, Maartje De Meulder

SPECULATING DEAF TECH: REIMAGINING DEAF TECHNOLOGIES CENTERING DEAF PEOPLE

What does it really mean to employ a deaf-centered design approach and which previously untapped knowledges open up in using it? We embarked on a journey to understand the participation of deaf people from diverse communities to bring in novel perspectives into HCI research that is the premise for technologies centering deaf people.

This paper also received a best paper award!

Photo of two people working on a 3D printer

Oliver Suchanek, Katta Spiel, Robin Angelini, Janis Meissner

FROM PARTICIPATION TO SOLIDARITY: A CASE STUDY ON ACCESS OF MAKER SPACES FROM DEAF AND HEARING PERSPECTIVES

We develop the concept of methodological solidarity in such a way that it describes an ideal that is deliberately unattainable in many respects: project partners can only approach it. Coming close to the ideal requires all participants to reflect on actively initiated processes and their effect on systemic power relations as well as their respective involvement in them.

Five circles that are arranged in a bigger circle and partially overlap with each other. The top middle circle includes the caption "Sensuality" and the bullet points " online platforms", "AI Technologies", "vibrators", "intimate VR", and "embroidery". Moving in clockwise direction, the next circle includes the caption "Intimacy" with a single bullet point labeled "AI Technologies". This is followed by a circle captioned "Sexual Identity". The next circle has the caption "Sexual Health \& Reproduction" and contains the bullet points "online resources", "serious game", and "AI Technologies". Lastly, the next circle is captioned "Sexualisation" and includes the bullet points "online platforms" and "video games". In the lower left corner of the image, the text "Sex Work" lies outside of the circles with the bullet points "OnlyFans" and "Sex Robots".

Dilisha Patel, Ekat Osipova, Katta Spiel, Giulia Barbareschi

A CRITICAL REVIEW OF SEXUALITY, TECHNOLOGY AND DISABILITY

In line with the broader goals of promoting inclusivity, diversity, and equity in technology design and application, we conducted a literature review using feminist content analysis to examine the intersecting domains of sexuality, technology and disability. We provide an outline of existing research on sexuality, technology and disability, and identify the unmarked norms governing research.

Photo of some of the booklets

Janis Meissner

CONFIGURING PARTICIPATORY RESEARCH AS GIVE AND TAKE RELATIONSHIPS: METHODOLOGICAL REFLECTIONS ON CO-DESIGNING BOOKLETS WITH A MEN SHED

How can research methods be tailored around give-and-take-relationships with participants? I draw on my collaboration with the Blaydon Shed to discuss the example of co-designing a booklet to serve both as research material for me and brochure for my participants. Along this case study, I discuss gendered and activist tensions in this space, and highlight the political nuance of conduction such research.

sketches of different participants engaging with papers, one of them being drawn as a racoon.

Kay Kender, Katta Spiel

SOCIAL MEDIA AS MARGINALISATION MACHINES: THE TRANS DESIRE FOR SOLIDARITY SPACES

We explore desirable and meaningful social media possibilities from a trans perspective, identifying scale, commercialisation and automation as core issues with mainstream social media, alongside algorithmic and other forms of violence. Considering embodied experiences of shifting economised spaces, we propose a shift towards interest-centric, community-oriented places that prioritise interactions based on solidarity over those based on identity.

alt.chi

Ekat Osipova, Kay Kender, Katta Spiel

SEXY AND WE KNOW IT: EXPLORING SEXISTEMOLOGIES FOR HCI

We propose sex as a method to critically engage with technologies and social narratives. After introducing compulsory sexuality and sex exceptionalism, we discuss two case studies that used sex as a method.

Kay Kender, Ekat Osipova

EVIL AUTISTIC MASTER PLAN FOR ACADEMIA: HCI EDITION

We rage against the eugenic logics of the structures we work in, and share our evil plans to overthrow them. We hand out some neat zine fragments from the living document.

Molly O’Reilly-Kime, Yifan Feng, Francesca Cipelli, Ekat Osipova, Kay Kender, Madeleine Steeds, Sarah Clinch, Elisa Rubegni, Jennifer Rode

FINDING OUR JOY: QUEER PERSPECTIVES ON HCI RESEARCH

We join our colleagues in reflecting how we conduct queer HCI with a joyful approach, discuss the challenges we face in doing so, and provide a few handy guidelines for the curious researcher.

Kay Kender, Ekat Osipova

FOUND FOOTAGE FROM THE NUCLEAR PROTECTION NATIONAL PARKS

We immerse ourselves, with some measure of slapstick, in the world of the Nuclear Protection National Parks Austria, to discuss Found Footage as an accessible approach to co-speculation.

Paper Alert: Deaf Tech Erfahren

Robin Angelini, Katta Spiel und Maartje De Meulder haben vor Kurzem einen Artikel zum Thema 'Deaf Technology' veröffentlich. Neugierig geworden? Wir liefern einen kurzen Überblick für dich in den Folien!

👉 Ihre Forschung taucht ein in den Status quo von derzeitigen Technologien und wie diese von gehörlosen Anwender*innen Anpassung erfordert anstatt ihren Bedürfnissen gerecht zu werden. 💡 

👉 Was wenn Technologien spezifisch so gestaltet werden, dass taube Perspektiven eine Priorität darstellen? Der Artikel erkundet diese Idee im Rahmen einer Fallstudie mit dem Namen Deaf Watch -- Ein Konzept das von gehörlosen Teilnehmer*innen erdacht wurde um ihre alltäglichen Erfahrungen besser zu unterstützen.

Zusätzlich erklärt Robin die Hauptpunkte des Artikels in Internationalen Gebärden (IS).

ACCESSTECH @ ÖGGF 2024

ACCESSTECH war mit mehreren Team-Mitgliedern auf der 10. Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Geschlechterforschung (ÖGGF) vertreten, die 18-20 September 2024 in Graz stattfand. Die transdisziplinäre Konferenz setzte sich heuer mit dem Thema "Menschen – Maschinen – Umwelten" auseinander und stellte kritische Fragen rund um die Rolle von Gender in Technologien, Mensch-Maschine-Interaktionen und Bias in künstlicher Intelligenz.

Von ACCESSTECH kamen zwei Beiträge: Am Donnerstag hielt Katta Spiel einen Vortrag mit dem Titel "Digitalisiertes Schlangenöl: Automatisierte Ansätze in der Gendermedizin".

Katta Spiel talking in front of an audience. Title slide is shown in the background.

Am Freitag trugen Janis Lena Meißner und Ekat Osipova sprachen über das Thema "The Risk of Materialized Cultural Reproduction in and through Online 3D-Model Databases" ("Das Risiko von Materialisierter Kulturellen Reproduktion in und durch Online 3D-Modell Datenbanken") und präsentierten dazu Beispiele aus ihrer Zusammenarbeit mit Kay Kender und Naemi Luckner.

Janis Meißner stands on the left and talks in front of an audience. Ekat Osipova stands on the right. A slide is shown in the background listing identified issues.

Hier kam die Maus!

Letzte Woche wardie Mausbei uns zu Besuch und mit ihr viele kleine und ‚große‘ Kinder. 
Unter dem Motto 'Technik für eine inklusive Zukunft' haben wir im Rahmen von #TürenAufMitDerMaus2024vier interaktive Stationen aufgebaut, an denen Jung und Alt spielerisch 

  • den 3D-Druck kennenlernen, 
  • in die Österreichische Gebärdensprache eintauchen,
  • mehr über die Funktionsweise von Schaltkreisen und LEDs erfahren, und
  • darüber reflektierten konnten, was Solidarität eigentlich bedeutet.
Children, a mother and researchers at the four stations. 3D printed mice and coins, glowing mouse hand puppets are made, a story is read aloud, and learning sign language is prepared.
Impressionen vom "ZusammenTun" mit der Maus.

Vielen Dank an unsere neugierigen Besucher*innen, die ganz toll und interessiert an den einzelnen Stationen mitgewirkt haben.
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr!

Nähere Infos zum Event gibt es auf der 'Türen auf mit der Maus’ Website.

Weitere Eindrücke davon auch auf unserem neuen Instagram-Kanal.

Schillernde Beiträge auf der MuC24

ACCESSTECH hatte einen starken Auftritt bei der diesjährigen „Mensch und Computer“ (MuC) in Karlsruhe. Die MuC Konferenz wurde 2001 ins Leben gerufen und ist mittlerweile die größte Konferenzreihe zur Mensch-Computer-Interaktion in Europa.


Fast das gesamte ACCESSTECH-Team war vor Ort, um unsere Arbeit und Ziele in diversen Workshops, Paper-Präsentationen und Panel-Diskussionen einem interessierten Fachauditorium vorzustellen.


Unser erster Beitrag in Persona von Kay und Janis war die Co-Organisation und Durchführung des Workshops Can’t Touch This? Is This Touch? It’s So Fluffy I’m Gonna Die! — Material and Tangible Research Methods in HCI'. Gemeinsam wurde ein Zine mit dem klingenden Namen 'Touchy Feely' erstellt, in einer Nachtaktion vervielfältigt und anschließend direkt auf der Konferenz veröffentlicht.

A zine double page with drawings and text.
Scribbles of the Zine centering quotes around a human figurine.


Am zweiten Tag hatte Katta einen prominenten Auftritt in Form einer Keynote im Workshop 'Bedürfnisse sind unterschiedlich und verändern sich, Methoden auch? Umdenken bei Forschungsmethoden' und zeigte anhand eigener Praxisbeispiele wie Forschung mit dem Mindset „Bewusst Nicht-Hilfreich zu sein“ dazu führen kann, Zugang und Partizipation fundamental zu verstehen und radikal umzusetzen.

Box of zines and stickers.

Auch am dritten Tag wurden unsere Grundwerte von Partizipation und Solidarität namhaft in der Paper-Präsentation mit dem Titel 'Von Partizipation zu Solidarität: Eine Fallstudie zur Zugänglichkeit von Makerspaces aus Gehörloser und Hörender Perspektive' von Oliver und Katta vermittelt.

Oliver and Katta presenting a talk.  A slide in the background reads Access/Zugang.


Anschließend stellte sich Oliver in einer Podiumsdiskussion den Fragen rund um das Thema 'The State of (In)Accessibility in Academia' und argumentierte anhand eigener Erfahrungen, dass der Abbau von Barrieren ein stetiger Prozess ist und nur dann erfolgreich sein kann, wenn er von allen Beteiligten (mit und ohne Behinderung) aktiv vorangetrieben wird.
Mit diesen umfassenden Beiträgen und einem schillernden Auftritt (siehe Beweisfoto unten) ist es uns nachweislich gelungen, Sichtbarkeit und Werbung für unsere Anliegen bei einer (teilweise doch etwas traditionelleren) Kollegschaft prominent zu platzieren.

Panel discussion with five people and one interpreter in the back.


Insgesamt war es eine sehr gelungene Konferenz, die neben dem Fachlichen auch ein exzellentes Rahmenprogramm mit Festivalatmosphäre und kulturellem Abendprogramm in beeindruckender Kulisse bot. Wir bedanken uns bei allen an der Organisation und Umsetzung beteiligten Personen und gratulieren zu einer gelungenen MuC24!

Five team members showing of their shirts with logos on the back in front of the MuC Logo.
Five team members showing of their shirts with logos on the back in front of the MuC Logo.

Erstes ACCESSTECH Paper erschienen: “Cyber toy stories: The broken promises and broken parts of interactive sex toys” 

Die Videos zeigen den Inhalt dieser Seite in International Sign (links) und Österreichischer Gebärdensprache (rechts) an.

Bei Teledildonik geht es um ferngesteuerte Sexspielzeuge, die Berührung in Echtzeit durch Vibrationsmuster zwischen zwei (oder mehr) Nutzer*innen übermitteln. Inspiriert von Sci-Fi Narrativen, zielen sie darauf ab, Sex über physische Distanzen hinweg zu ermöglichen. Die Fähigkeit Teledildonik mit Pornographie in Virtueller Realität zu verbinden, verspricht weiters unendliche Möglichkeiten für sexuelle Interaktionen.  

Um zu untersuchen, wie diese Idee praktisch umgesetzt wird, haben wir uns eine niederländische Teledildonik Firma einmal genauer angesehen: KIIROO

Die Ergebnisse

KIIROO zeigt eine kurz bevorstehende technologisierte Utopie auf, indem sie versprechen, dass ihre Produkte sexuelle Beziehungen revolutionieren sowie die Gesundheit und Sicherheit ihrer Kund*innen verbessern sollen. 

Weiters, obwohl behauptet wird, dass ihre Produkte für alle Personen sind, verstärken die KIIROOs Präsentationen und die Gestaltung ihrer Teledildonik cis-hetero-normative Konzepte von Sex, Intimität und Beziehungen. Dahingehend wird also eine Vielzahl an Gruppen (bspw. Queere und behinderte Personen) marginalisiert, ignoriert und effektiv ausgeschlossen. 

Im Gegensatz zu den Versprechen der Firma, zeigen wir auf, wie solche Realisierungen potentiell in einer Dystopie enden, die sich durch Sicherheitsalbträume rund um Intimitäten auszeichnet und schwerwiegenden Konsequenzen für die mentale und körperliche Gesundheit, die Sicherheit und konsensorientierte sexuelle Interaktionen mit sich zieht.

Der Punkt

Die Gestaltung und Bewerbung eines Produktes können nicht voneinander getrennt werden. Wenn wir tatsächliche Inklusivität erzeugen wollen, müssen wir auch die Cyber Toy Stories, die wir über intime Technologien erzählen, ändern. 

Das ganze Paper könnt ihr auf der Journal Homepage lesen.

ACCESSTECH @ DIS 2024

Die Videos zeigen den Inhalt dieser Seite in International Sign (links) und Österreichischer Gebärdensprache (rechts) an.

ACCESSTECH war Teil der Designing Interactive Systems Konferenz, wo einige Teammitglieder einen Workshop zu Techniken für’s Queeren von Daten und KI Systemen mit organisiert hatten.

Pictures © Tommaso Armstrong

Alle Beteiligten brachten eine oder mehrere Techniken zum Queeren mit zur Diskussion im Rahmen des Workshops – unsere Beispiele, Dekonstruktion und Nicht-Nutzung, waren Teil eines Zines, das wir zusammengestellt haben.

Closeup of the print version and stickers of the 'We want you to stop using AI' zine.  It has flowers and trees and tech symbols enmesched on it, and is a zine by Ekat Osipova and Kay Kender.

Wir haben auch noch ein nettes Stickerset für eine unserer Queering Techniken erstellt!

Der Workshop hat uns dazu inspiriert, Schabernack zu treiben und so verbrachten wir die weitere Konferenz damit, leichten wissenschaftlichen Vandalismus zu begehen, einen Überblick über die Designszene in der HCI zu erlangen und über zukünftige Forschung mit anderen Schabernacken zu sinnieren.

BÄM!

Mitte Mai war das AccessTech-Kernteam endlich komplett und traf sich vom 23. bis 24. Mai für eine Klausur im schönen Kärnten,. dem Ossiacher See..

Selfie with project members smiling.  From left front to right: Felix sitting in a wheelchair, Ekat wearing a dashing shirt, Katta posing, Robin kneeling down smiling, Kay kneeling down squinting, Katharina leaning forward and smiling, Lou grinning into the camera and Janis holding the camera.

Wir nutzten die zwei Tage, um uns voll darauf zu konzentrieren, wie wir unser großes Vorhaben angehen, was wir mit dem Projekt bewirken wollen und was wir dazu benötigen. Nebenbei haben wir uns auch als Team mit unseren Stärken und Schwächen besser kennengelernt und unsere Leitlinie für das Projekt festgelegt:

Auf allen Seiten wird von Zugang, Accessibility und Gleichberechtigung geredet, aber um ein Gefühl dafür zu vermitteln, was Zugang tatsächlich bedeutet, haben wir uns vorgenommen, dieses Projekt zu nutzen um mit ein bisschen "BÄM!" ein gestärktes Crip(Selbst)Bewusstsein in diese Welt zu bringen!

Und so nebenbei: Pausen sind wichtig! Zwischendurch nahmen wir uns auch genügend Zeit, um den Kopf wieder frei zu bekommen. Und wie könnte ein Projekt besser starten als mit einem vollen Regenbogen…

Some project members and interpreters looking over Lake Ossiach with a rainbow spanning both sides of the lake.