(German Version down below)
From June 28 to 30, 2025, it was that time of year again: Our annual ACCESS TECH retreat took place. For three days, we settled down as a team in Graz to pause, reflect and look ahead…
The goal was clear: We wanted to strengthen our team, reflect on the past year, articulate our values, and empower one another. A special highlight of the program was our group hike on the Schöckl trail „Wege für Alle“ (eng. Paths for All) – not just an excursion into nature, but also a moment to explore how we can experience nature in (in)accessible ways.
How did we enjoy the treat? The team shares their impressions:
How was organizing it for you? What did you focus on?
🌸: „In general, I really enjoy organizing things like this. As always, when people come together, planning such events means accommodating many different wishes and needs – for example, vegan catering options, wheelchair accessibility, easy access from the train station to the mountain, wellness and not „being locked inside all day“.
That is why we chose a city hotel that at least offered some fresh air on the rooftop terrace. But unfortunately, not everything comes with a a workaround. I was quite surprised when gathering offers to find that even some larger, newer hotels do not offer a single wheelchair-accessible room.
🪻: „Researching potential destinations that offer accessible nature experiences for our group was both enjoyable and insightful. It is encouraging to see how many initiatives, projects and solution-oriented approaches already exist in Austria. At the same time, we saw how scattered and inconsistent the available information is, which made it quite time-consuming to put together a clear basis for our decision-making.
What did you think worked particularly well as a team?
🌿: „The collaboration! Whether it was about research ethics, public outreach, or hiking, whenever we took on a task, everyone was fully engaged. Critical questions were discussed in a way that was honest yet comfortable for everyone. It was truly great to feel how well we work together as a team – in so many different ways.
How do you feel after the retreat?
🌼: „I feel grateful for the team and appreciative what we have achieved last year. I have the impression, we bonded a bit by discussing our values, which yielded this super nice concept of how we want our work to have impact in a scholarly and community sense. And i feel determined and energized to go into the second year.“
What are you taking from the retreat into the second year?
🌷: „Sometimes research tastes like rain, smells like hiking boots, and sounds like hyperactive blackbirds. And sometimes, we learn more about mutual care and group dynamics at retreats than about our actual research topics. Sometimes, a wheelchair sticker on the bus, complementary hotel coffee and a pack of Vomex (a nausea medicine) are just not enough – especially if the bus is only accessible via stairs, the coffee tastes terrible, and the Vomex was left forgotten in the hotel room. Sometimes, ginger lollipops help the most – even if they are not evidence-based. And always, the well-being and safety of participants comes before data collection, research results and efficiency.
What moment showed you that we’re on the right path as a team?
🌱: „The moment we first crafted BÄM together showed me that we have a strong shared vision as a team – one that continues to guide and unite us. We do not see our individual tasks as isolated efforts, but as part of a collective contribution – namely, ACCESSTECH. With our diverse backgrounds and approaches, we support each other not just individually, but with the goal of growing together as a team and flourishing in multiple ways.“
What was one key insight you gained from the retreat?
🌻: „My most important insight was that work trips can actually be fun – especially with such amazing colleagues. And, that we achieved a lot of really cool things over the past year (high BÄM factor)!“
What were 1-2 personal highlights from the retreat?
🍃: „The hike in the mountains was my favorite part, because being in the forest or on a mountain is the only way I can truly find mental peace. I found the wooden trail to be very harmonious in terms of its materiality, and I noticed that it probably helped prevent people from trampling through the meadow and rocky landscape. As a plant fan, my absolute highlight was spotting wild valerian in full bloom for the first time in nature – although off-trail, in a dense spruce forest…
What was incredibly freeing for me was being able to step away from loud and overwhelming social spaces, and just wander around alone for a while with my noise-cancelling earbuds in to recharge. Deep down, I often feel like I can’t really contribute or participate meaningfully, but for various reasons I usually feel forced to just endure it. And end up feeling exhausted, tearful and useless afterwards.
What are you looking forward to in the coming year?
🪴: „I am especially looking forward to all the exciting projects we have coming up this year; and to working on them as part of a team that gives me support, a sense of security and the space to try new things and grow alongside my tasks.“
Our retreat once again showed us that good collaboration is more than just ticking off tasks – it is fuelled by the shared desire to make a difference. After three days, we not only clarified our goals, but gained a renewed sense of energy and togetherness.
With this fresh perspective, fuelled by our team spirit, and a suitcase packed with ideas, it is clear to all of us: ACCESSTECH is ready for round two. BÄM!
German Version
Vom 28. bis 30. Juni 2025 war es wieder soweit: Unsere jährliche ACCESSTECH Klausur hat stattgefunden. Für drei Tage haben wir als Team in Graz niedergelassen, um innezuhalten, zurückzublicken, vorauszuschauen…
Das Ziel war klar: Wir wollten uns als Team stärken, das vergangene Jahr reflektieren, unsere Werte in Worte fassen und uns gegenseitig empowern. Ein besonderer Programmpunkt war unsere gemeinsame Wanderung am Schöckl „Wege für Alle“ – nicht nur als Ausflug in die Natur, sondern auch uns damit zu beschäftigen wie wir Natur (in)accessible erfahren können.
Wie hat uns die Klausur gefallen? Die Kolleg*innen aus dem Team berichten:
Wie war das Organisieren für dich? Worauf hast du geschaut/geachtet?
🌸: „Grundsätzlich mach ich sowas voll gerne. Wie immer, wenn viele Leute zusammenkommen, gibt es beim Organisieren solcher Veranstaltungen auch viele verschiedene Wünsche und Bedürfnisse zu berücksichtigen. zB vegane Verpflegungsmöglichkeit, rollstuhlgerecht, gute Erreichbarkeit von Bahnhof und Ausflugsberg, Wellness, „nicht den ganzen Tag eingesperrt sein”, … So sind wir etwa in einem Stadthotel gelandet, das aber frische Luft auf der Dachterrasse geboten hat. Leider gibt es aber nicht für alles immer einen Workaround. Ich war zB beim Einholen der Angebote ziemlich erstaunt, dass es doch einige größere und neuere Hotels gibt, die kein einziges rollstuhlgeeignetes Zimmer anbieten.“
🪻: „Die Recherche nach möglichen Zielorten mit zugänglichen Naturerlebnissen für unsere Gruppe war sowohl schön als auch aufschlussreich. Es ist erfreulich zu sehen, wie viele Initiativen, Projekte und Lösungsansätze es in Österreich bereits zu diesem Thema gibt. Gleichzeitig hat sich gezeigt, dass die verstreute und uneinheitliche Informationslage die Zusammenstellung einer übersichtlichen Entscheidungsgrundlage ganz schön aufwendig macht.”
Frage 2: Was hat aus deiner Sicht besonders gut im Team funktioniert?
🌿: „Das Miteinander! Egal, ob es um Forschungsethik, Öffentlichkeitsarbeit oder Wandern ging, wenn wir uns eine Aufgabe gestellt haben, waren alle konzentriert bei der Sache. Kritische Fragen wurden auf eine Weise besprochen, die ehrlich und trotzdem für alle angenehm ist. Ich fand es richtig schön zu fühlen, wie eingespielt wir im Team sind und das in vielerlei Hinsicht.“
Frage 3: Wie fühlst du dich nach der Klausur?
🌼: „Ich bin dankbar für unser Team und schätze sehr, was wir im letzten Jahr erreicht haben. Ich habe auch das Gefühl, dass wir durch die Gespräche über unsere gemeinsamen Werte noch enger zusammengewachsen sind; daraus ist ein richtig schönes Konzept entstanden, wie wir mit unserer Arbeit sowohl wissenschaftlich als auch gesellschaftlich etwas bewirken wollen. Ich starte entschlossen und voller Energie ins zweite Jahr.“
Frage 4: Was nimmst du von der Klausur für das zweite Jahr mit?
🌷: „Manchmal schmeckt Forschung nach Regen, riecht nach Wanderschuhen und klingt nach Amseln auf Speed. Und manchmal lernen wir auf Klausuren mehr über gegenseitige Fürsorge und Gruppendynamiken als über unsere Forschungsthemen. Manchmal reicht ein Sticker mit einem Rollstuhl auf dem Bus, inkludierter Kaffee im Hotel und Vomex (ein Medikament gegen Übelkeit) nicht aus, wenn der Bus trotzdem nur über Stiegen zugänglich ist, der Kaffee furchtbar schmeckt und die Vomex im Hotelzimmer vergessen wurden. Manchmal helfen Ingwerlollies am allermeisten – auch wenn sie nicht evidenzbasiert sind. Und immer steht das Wohlergehen und die Sicherheit von Teilnehmer*innen über dem Datengewinn, den Forschungsergebnissen und der Effizienz.“
Frage 5: Welcher Moment hat dir gezeigt, dass wir als Team auf dem richtigen Weg sind?
🌱: „Der Moment, als wir zum ersten Mal BÄM gemeinsam gecraftet haben, hat mir gezeigt, dass wir als Team eine starke Vision haben, die uns bis heute leitet und verbindet. Wir sehen unsere verschiedenen Arbeiten nicht isoliert, sondern als kollektiven Beitrag – nämlich ACCESSTECH. Mit unseren unterschiedlichen Hintergründen und Prozessen unterstützen wir uns nicht nur gegenseitig, sondern mit dem Ziel, als Team gemeinsam zu wachsen und verschiedene Blüten zu entfalten.”
Frage 6: Was war für dich eine wichtige Erkenntnis auf der Klausur?
🌻: „Meine wichtigsten Erkennisse waren, dass Arbeitstrips auch Spaß machen können, wenn man so tolle Kollegys hat und, dass wir im letzten Jahr echt viele coole Dinge geschafft haben (high BÄM factor)!“
Frage 7: Was war für dich 1-2 Highlight(s) auf der Klausur?
🍃: „Die Wanderung am Berg war für mich das schönste, weil ich im Grunde nur im Wald oder am Berg mental zur Ruhe komme. Ich fand den hölzernen Weg von der Materialität her sehr harmonisch und bemerkte, dass er wohl Leute davon abhielt, ihre eigenen Wege durch die Alm und die Steinlandschaft zu gehen. Mein absolutes Highlight war, als Pflanzenfan, dass ich zum ersten mal in der Wildnis Baldrian (in voller Blüte!) gefunden habe, allerdings: abseits des Weges im Fichtendickicht…
Für mich war es unfassbar befreiend, einfach aus lauten und überfordernden sozialen Räumen austreten und stattdessen eine Weile alleine mit meinen Lärmdämpfern in den Ohren durch die Gegend marschieren zu dürfen, um mich wieder auszugleichen. Im Grunde kann ich nämlich ohnehin nichts beitragen und nicht wirklich teilnehmen, aber meistens sehe ich mich aus unterschiedlichen Gründen gezwungen, einfach auszuharren, und bin danach total erschöpft, weinerlich und unbrauchbar.“
Frage 8: Worauf freust du dich auf das kommende Jahr?
🪴: „Ich freue mich besonders auf die vielen spannenden Projekte von uns allen, die im kommenden Jahr anstehen; und darauf, sie in einem Team umzusetzen, das mir Rückhalt gibt, Sicherheit vermittelt und den Raum schafft, Neues auszuprobieren und an meinen Aufgaben zu wachsen.“
Unsere Klausur hat uns einmal mehr gezeigt, dass gute Zusammenarbeit mehr ist als das Abarbeiten von Aufgaben – sie lebt dem gemeinsamen Wunsch, etwas zu bewegen. Nach den drei Tagen haben wir nicht nur Klarheit über unsere Ziele geschaffen, sondern auch ein Gefühl von neuer Energie und Zusammenhalt.
Mit frischen Blick, gestärkt vom Teamgeist und vielen Ideen im Gepäck ist uns allen klar: ACCESSTECH ist bereit für Runde zwei. BÄM!